Sport

Thema / Mehr Sport

Ein Löffel ist gehäuft mit Backpulver zu sehen. Er wird über einem großen Gefäß voller Backpulver gehalten.

DopingWie Backpulver zur Leistungssteigerung im Sport beitragen kann

Backpulver als Mittel zur Leistungssteigerung im Sport ist schon länger bekannt, erhält durch Aussagen von Spitzensportlern in den sozialen Medien aktuell wieder Aufmerksamkeit. Was hat es mit dem Hype auf sich?

08:24 Minuten

Sport am Sonntag

Minerva Fabienne Hase (re.) und Nikita Volodin aus Deutschland posieren während der Siegerehrung bei den ISU-Europameisterschaften im Eiskunstlauf 2025 in Tallinn mit ihrer Goldmedaille.

EiskunstlaufenHase/Volodin: Warten auf den deutschen Pass

Bei der Eiskunstlauf-EM in Tallinn/Estland holte das deutsche Paar Minerva Hase und Nikita Volodin Gold. Volodin hat allerdings einen russischen Pass. Das könnte für die Olympiateilnahme der Beiden zu einer Herausforderung werden.

07:30 Minuten

Sport am Sonntag

Ein Junge versucht einen Klimmzug über einer Reckstange.

BundestagswahlWenn der Leistungsbegriff im Sport fehlgedeutet wird

Im Bundestagswahlkampf spielt der Sport eher eine untergeordnete Rolle. In der Rhetorik allerdings bekommt der Sport derzeit eine hohe Aufmerksamkeit als Symbol für Leistung. Dabei wird einiges fehlinterpretiert.

07:32 Minuten

Sport am Sonntag

Minerva Fabienne Hase (re.) und Nikita Volodin aus Deutschland posieren während der Siegerehrung bei den ISU-Europameisterschaften im Eiskunstlauf 2025 in Tallinn mit ihrer Goldmedaille.

EiskunstlaufenHase/Volodin: Warten auf den deutschen Pass

Bei der Eiskunstlauf-EM in Tallinn/Estland holte das deutsche Paar Minerva Hase und Nikita Volodin Gold. Volodin hat allerdings einen russischen Pass. Das könnte für die Olympiateilnahme der Beiden zu einer Herausforderung werden.

07:30 Minuten

Sport am Sonntag

Ein Junge versucht einen Klimmzug über einer Reckstange.

BundestagswahlWenn der Leistungsbegriff im Sport fehlgedeutet wird

Im Bundestagswahlkampf spielt der Sport eher eine untergeordnete Rolle. In der Rhetorik allerdings bekommt der Sport derzeit eine hohe Aufmerksamkeit als Symbol für Leistung. Dabei wird einiges fehlinterpretiert.

07:32 Minuten

Sport am Sonntag

Ein Löffel ist gehäuft mit Backpulver zu sehen. Er wird über einem großen Gefäß voller Backpulver gehalten.

DopingWie Backpulver zur Leistungssteigerung im Sport beitragen kann

Backpulver als Mittel zur Leistungssteigerung im Sport ist schon länger bekannt, erhält durch Aussagen von Spitzensportlern in den sozialen Medien aktuell wieder Aufmerksamkeit. Was hat es mit dem Hype auf sich?

08:24 Minuten

Sport am Sonntag

Turnbeutel hängen in einer Umkleide.

Sexualisierte GewaltDie Schattenseite des Sports

Lange wurde das Ausmaß von sexualisierter Gewalt im Sport wenig thematisiert. Aber immer mehr zeigt sich, welche Folgen sexualisierte Gewalt im Sport für die Betroffenen hat – und wie viel noch getan werden muss.

Illustration zeigt eine Frau in einem gelben Badeanzug, die mit dem Rücken zum Betrachter in dunkelblauem Wasser steht.

Sexualisierte GewaltDer lange Weg zum besseren Schutz im Sport

Machtmissbrauch kommt sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport vor: von Demütigung bis zu schwerer sexualisierter Gewalt. Zwar gibt es Schutzkonzepte, aber das allein reicht nicht aus.

18:58 Minuten

Hintergrund

IOC-Präsident Thomas Bach (links) winkt, Sebastian Coe, Präsident des Leichtathletikweltverbandes IAAF klascht

Nachfolge von Thomas BachSechs Männer und eine Frau kandidieren für IOC-Vorsitz

Das Internationale Olympische Komitee sucht die Nachfolge für Präsident Thomas Bach. Sechs Männer und eine Frau kandidieren in Lausanne für den IOC-Vorsitz. Hinter verschlossenen Türen präsentierten sie sich den IOC-Mitgliedern.

03:03 Minuten

Sport Aktuell

Der frühere DFB-Vorsitzende und Angeklagte im Sommermärchen-Prozess Theo Zwanziger

Neues Kapitel im Sommermärchen-Prozess24-Millionen-Euro-Klage gegen Ex-Präsident Zwanziger

Der DFB hat Klage gegen Ex-Präsident Theo Zwanziger eingereicht, es geht um mögliche Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe. Was dahinter steckt und was dies mit dem Sommermärchen-Prozess zu tun hat - ein Überblick.

04:35 Minuten

Sport

Die portugiesischen Spieler feiern mit ihren Fans den Sieg gegen Chile und Einzug ins WM-Viertelfinale.

Handball-WMSo stark ist Deutschlands Gegner Portugal

Zum ersten Mal überhaupt steht Portugal im Viertelfinale der Handball-Weltmeisterschaft. Selbst nach Duellen mit Nationen wie Schweden, Norwegen oder Spanien ist das Team noch ungeschlagen. Auf was für eine Mannschaft trifft Deutschland also nun?

Auf einer Anzeigetafel in München wird die VAR-Überprüfung über eine mögliche Abseitsstellung bei einem Tor angezeigt.

Fußball-BundesligaSchiri-Durchsagen sollen Videobeweis transparenter machen

Mehr Transparenz, mehr Verständnis - das soll es künftig beim Video-Assistenten im deutschen Profifußball geben. Dafür testen DFL und DFB, ob Durchsagen der Schiedsrichter künftig bei den Fans im Stadion für mehr Klarheit sorgen können.

02:34 Minuten
Mathias Gidsel von der dänischen Handball-Nationalmannschaft im Duell mit Algeriens Messaoud Berkous.

Europa dominiertIst die olympische Zukunft des Handballs in Gefahr?

Dänemark, Frankreich und Spanien – seit 15 Jahren sind nur diese Nationen Handball-Weltmeister geworden. Afrikanische oder asiatische Teams ziehen regelmäßig den Kürzeren. Diese Unausgewogenheit könnte die Zukunft des Handballs bei Olympia gefährden.

05:08 Minuten

Sport am Samstag

Porträt von Volker Bouffier. Der ehemalige hessische Ministerpräsident hat zum 1. Januar 2025 sein Amt als Vorstand für besondere Aufgaben beim DOSB angetreten.

Vor der BundestagswahlDOSB-Vorstand Bouffier will die richtigen Weichen für den Sport stellen

Volker Bouffier ist übergangsweise im DOSB-Vorstand. Als ehemaliger Politiker und Sportfreund will er nicht nur zwischen Sport und Politik vermitteln, sondern auch bundesweit für Unterstützung einer deutschen Olympia-Austragung werben.

26:55 Minuten

Sportgespräch

«Universitätsklinikum Ulm» steht auf einem Schild neben der Klinik geschrieben.

Karateka Lena MikulicLong Covid: Karriereende wegen Corona?

Die ehemalige deutsche Vizemeisterin im Karate, Lena Mikulic, war auf dem Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere. Dann veränderte eine Coronainfektion ihr Leben dramatisch. Was als milde Erkrankung begann, führte zu schwerwiegenden Spätfolgen.

14:53 Minuten

Sport am Sonntag

Der Fußballer Matthias Sindelar steht in seinem Kaffeehaus.

Erinnerungskultur im FußballWarum Profiteure des NS-Systems noch immer anerkannt sind

Zum 80. Mal jährt sich die Befreiung von Auschwitz. Im Fußball erhält die Erinnerung an die Opfer immer mehr Raum. Doch auch manche Profiteure des NS-Systems sind noch anerkannt. Die Grenze zwischen Mitläufer und Täter ist nicht immer eindeutig.

07:01 Minuten

Sport am Sonntag

«Universitätsklinikum Ulm» steht auf einem Schild neben der Klinik geschrieben.

Karateka Lena MikulicLong Covid: Karriereende wegen Corona?

Die ehemalige deutsche Vizemeisterin im Karate, Lena Mikulic, war auf dem Höhepunkt ihrer sportlichen Karriere. Dann veränderte eine Coronainfektion ihr Leben dramatisch. Was als milde Erkrankung begann, führte zu schwerwiegenden Spätfolgen.

14:53 Minuten

Sport am Sonntag

Mathias Gidsel von der dänischen Handball-Nationalmannschaft im Duell mit Algeriens Messaoud Berkous.

Europa dominiertIst die olympische Zukunft des Handballs in Gefahr?

Dänemark, Frankreich und Spanien – seit 15 Jahren sind nur diese Nationen Handball-Weltmeister geworden. Afrikanische oder asiatische Teams ziehen regelmäßig den Kürzeren. Diese Unausgewogenheit könnte die Zukunft des Handballs bei Olympia gefährden.

05:08 Minuten

Sport am Samstag

Thomas Incoom springt mit ausgestreckten Armen in seinen Gegenspieler.

American Football in AfrikaWie die NFL in Ghana Nachwuchsarbeit betreibt

Mehr als 100 Spieler mit afrikanischen Wurzeln spielen in der amerikanischen Football-Liga NFL. Die Liga wirbt massiv um neue Nachwuchstalente und fängt sogar bei den ganz kleinen an. In Ghana beispielsweise rüstet sie den Schulsport aus.

Porträt von Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutsche Behindertensportverbands.

Bundestagswahl 2025DBS-Präsident Beucher: "Der Sport gehört an den Kabinettstisch"

Der organisierte Sport stellt vor den Bundestagswahlen eine konkrete Forderung an die Politik: Es soll ein neuer Posten für den Sport geschaffen werden, der direkt am Kanzleramt angesiedelt ist: ein Staatssekretär - ähnlich wie für die Kultur.

05:50 Minuten

Sport am Samstag

Emilia Simon vom Deutzer TV leitet die Basketball-AG an der Grundschule Westerwaldstraße in Köln-Gremberg.

Initiative "Sport vernetzt"Wie ein Corona-Projekt Kinder noch immer in Bewegung bringt

In der Corona-Pandemie hat Basketballverein Alba Berlin mit "Sport vernetzt" ein digitales Sportangebot für Kinder und Jugendliche geschaffen. Seitdem hat sich das Projekt stetig weiterentwickelt, auch über Berlin hinaus. Ein Ortsbesuch in Köln.

05:46 Minuten

Sport am Samstag

Ein Bügellift in der Schweiz. Viel Schnee liegt auf der Piste nicht und Skifahren dürfte schwierig werden. (Symbolbild)

Warme WinterSo reagieren Skigebiete auf den Klimawandel

Warme Winter und nicht genug Schnee – viele Skigebiete kämpfen mit den Folgen des Klimawandels. Einige setzen auf alternative Konzepte oder geben ganz auf, andere lassen die Schneekanonen laufen. Dort ist Skifahren möglich, doch zu welchem Preis? 

18:52 Minuten

Hintergrund

Die Buchstaben DFB stehen mit Edelsteinen versetzt auf der Meisterschale.

125 Jahre DFBZwischen Meilensteinen und Aufarbeitung

Am 28. Januar 1900 wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gegründet. Jutta Braun, Historikerin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, und der Publizist Dietrich Schulze-Marmeling reden im Sportgespräch über Meilensteine in der Geschichte des Verbandes und mangelnde Aufarbeitung.

28:11 Minuten

Sportgespräch

Tausende Fans des VfB Stuttgart ziehen gemeinsam zu einem Bundesligaspiel.

FanprojekteDas Dilemma mit der Sicherheit

Gewalt in und um Stadien belastet Vereine und die Polizei. Nachhaltig helfen können Fanprojekte. Auch die Polizei spricht sich für die Arbeit der Sozialarbeiert*innen aus. Die Finanzierung ist dennoch schwierig.

05:47 Minuten

Sport am Sonntag

Blick in die abgedunkelte KölnArena, eine sehr große Sporthalle, die Ränge voller Zuschauer, in der Mitte das Handballfeld, auf dem mit Lichteffekten die Mannschaften einlaufen.

Fünf Jahre CoronaMannschaftssport: Lehren aus der Pandemie

Leere Ränge in Hallen und im Fußballstadion – keine Fangesänge, keine Anfeuerungsrufe. Das war in Zeiten der Corona-Pandemie normal. Im Fußball, Handball, Eishockey oder Basketball gab es massive Einschränkungen für Vereine und Fans.

06:06 Minuten

Sport am Sonntag

Blick in die abgedunkelte KölnArena, eine sehr große Sporthalle, die Ränge voller Zuschauer, in der Mitte das Handballfeld, auf dem mit Lichteffekten die Mannschaften einlaufen.

Fünf Jahre CoronaMannschaftssport: Lehren aus der Pandemie

Leere Ränge in Hallen und im Fußballstadion – keine Fangesänge, keine Anfeuerungsrufe. Das war in Zeiten der Corona-Pandemie normal. Im Fußball, Handball, Eishockey oder Basketball gab es massive Einschränkungen für Vereine und Fans.

06:06 Minuten

Sport am Sonntag

Der ägyptische Handball-Nationalspieler Ahmed Khairi jubelt bei der WM.

Handball-WMEuropäische Monokultur könnte für Olympia-Aus sorgen

Bei der Handball-WM spielen eigentlich immer dieselben europäischen Mannschaften um den Titel. Einzig Ägypten kann als außereuropäisches Team im Konzert der Großen mitmischen. Die Eurozentrierung ist zum großen Problem für den Weltverband geworden.

05:41 Minuten

Sport am Sonntag

Morinari Watanabe während eines Festakts des Deutschen Turner-Bundes

Bach-NachfolgeWatanabes Vision für das IOC und Olympia

Das IOC wählt im März einen Nachfolger für den Vorsitzenden Thomas Bach, entscheidet aber auch über neue Konzepte für Olympische Spiele. Der Japaner Morinari Watanabe tritt mit der Idee an, die Spiele künftig an mehreren Orten gleichzeitig austragen.

Zwei Sportler*innen trainieren auf Radergometern. Nur die Beine sind zu sehen.

Therapie bei Long CovidDie Dosis der Bewegung ist entscheidend

Immer noch kämpfen etwa sechs bis 15 Prozent der Corona-Infizierten in Deutschland mit Long Covid. Das S.P.O.R.T.-Institut versucht, mit einer speziellen Bewegungstherapie den Betroffenen zu helfen. Jetzt gibt es erste Ergebnisse zur Wirkung.

06:29 Minuten

Nachspiel

Die Tandempartner Marcel Teichmann (l) und Andreas Stolt stehen während einer Pressekonferenz zur inklusive Trainerausbildung "Doppelpass" im Fußball zusammen.

InklusionTrainerschein für Menschen mit geistiger Behinderung

Erstmals können Menschen mit geistiger Beeinträchtigung eine anerkannte Trainerlizenz machen. Bei dem Projekt bilden ein beeinträchtigter und ein nicht beeinträchtigter Mensch ein Tandem, das sich gemeinsam auf die Trainerausbildung vorbereitet.

05:55 Minuten

Sport am Samstag

Ein Palästinenser schießt während Unruhen im Westjordanland einen Fußball weg.

Fußball im WestjordanlandIsraelische Siedler nutzen den Sport

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel sind mehr als 15 Monate vergangen. Nun gilt ein Waffenstillstand. Doch trotz dieser Feuerpause hat der Krieg weiterhin massive Konsequenzen, auch für den Sport im Westjordanland.

06:23 Minuten

Sport am Samstag

Zwei Sportler*innen trainieren auf Radergometern. Nur die Beine sind zu sehen.

Bewegungstherapie bei Long CovidDie Dosis ist entscheidend

Immer noch kämpfen etwa 6-15 Prozent der Corona-Infizierten in Deutschland mit Long Covid. Das S.P.O.R.T.-Institut versucht, mit einer speziellen Bewegungstherapie den Betroffenen zu helfen. Jetzt gibt es erste Forschungs-Ergebnisse zur Wirkung.

06:29 Minuten

Nachspiel

Polizisten in Montur stehen vor einer Fankurve in einem Fußballstadion.

BVerfG-UrteilLänder dürfen Profi-Clubs an Polizeikosten beteiligen

Bundesländer dürfen der Deutschen Fußball-Liga die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Was bedeutet das? Welche Reaktionen gibt es? Fragen und Antworten.

04:32 Minuten

Informationen am Mittag

Polizisten sichern den Fanmarsch der HSV-Anhänger vor der Partie Hamburger SV - FC St. Pauli. Die Fans haben die Hände erhoben und rufen oder singen.

Urteil zu PolizeikostenFußballfans fordern mehr Prävention gegen Gewalt

Die Interessensgemeinschaft "Unsere Kurve" kritisiert das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Hochrisikospielen. Polizeieinsätze sollten nicht privat gezahlt werden, so Jost Peter. Es bräuchte mehr Prävention, um Fangewalt zu vermeiden.

08:15 Minuten

Das war der Tag

Polizistinnen und Polizisten in einem Fußballstadion.

Polizeikosten beim FußballDie politische Auseinandersetzung beginnt

Die Bundesländer dürfen dem Fußball die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Das hat das Bundesverfassungsgericht endgültig festgelegt. Es ist ein Urteil mit Wucht, das aber noch Fragen offen lässt. Ein Kommentar.

03:16 Minuten

Kommentare und Themen der Woche

Polizisten rennen in Kampfmontur auf einem Fußballfeld. Die Zuschauerränge werden von Flammen und Rauch verdeckt.

HochrisikospieleBundesländer dürfen Profi-Clubs an Polizeikosten beteiligen

Bremen stellt der Deutschen Fußball Liga (DFL) die Mehrkosten für Hochrisikospiele seit 2014 in Rechnung. Laut Bundesverfassungsgericht ist das rechtens. Eine entsprechende Beschwerde lehnte das Gericht ab.

04:32 Minuten

Informationen am Mittag

Polizisten stehen im Feld eines Fußballstadions bei einer Partie zwischen dem FC St. Pauli und dem VfL Osnabrück, im Hintergrund sind Fans auf den Rängen zu sehen.

Kosten von SpielenFC St. Pauli fürchtet Eingriff in den Wettbewerb

Im Streit um die hohen Polizeikosten bei Bundesligaspielen wird das Bundesverfassungsgericht ein Urteil fällen. Sollte die DFL künftig zahlen müssen, würden wenige Vereine stark belastet, kritisiert Oke Göttlich vom FC St. Pauli.

08:35 Minuten

Interviews

Auf dem Monitor von einer TV-Kamera ist Noah Atubolu, Torwart vom SC Freiburg zu sehen.

Verteilung der TV-GelderDer Kampf um die Millionen ist entbrannt

Anfang Dezember 2024 verkündete die Deutsche Fußball-Liga, bei der Auktion der Medienrechte stolze 1,1 Milliarden Euro pro Spielzeit erlöst zu haben. Wie diese Gelder jetzt verteilt werden, darüber wird unter den Bundesliga-Vereinen heiß diskutiert.

05:38 Minuten

Sport am Sonntag

Turnerin reibt sich die Hände mit Kalk ein

Missstände im TurnenMissbrauch hat offenbar System im Leistungssport

Zahlreiche Enthüllungen über Missstände erschüttern den Deutschen Turner-Bund. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung spricht gar von Menschenrechtsverletzungen. Fraglich ist wie der Verband das Problem alleine in den Griff kriegen will.

06:47 Minuten

Sport am Sonntag

Marode Sitze in einem Tennisstadion

Marode SportstättenWarum es an der Vision für ein Sanierungsprogramm fehlt

Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation in Deutschland, erwartet Sportwissenschaftler Robin Kähler nicht, dass der Sanierungsstau bei den Sportstätten zügig behoben werden kann. Auch Olympia in Deutschland erteilte er eine Absage.

06:05 Minuten

Sport am Sonntag

Leon Draisaitl läuft mit dem Puck auf das gegnerische Tor zu.

EishockeyDraisaitl in bestechender Form

Nach einem schwachen Saisonstart haben Leon Draisaitl und seine Edmonton Oilers in der NHL Fahrt aufgenommen. Nach 2020 wird Draisaitl erneut als Kandidat für den wertvollsten Spieler der Saison gehandelt - eine Positivserie hilft dabei.

04:11 Minuten

Sport am Samstag

Flutlichtmast mit eingeschalteten Lampen vor dunkelm Himmel.

BundestagswahlSport in den Wahlprogrammen: Viel Unverbindliches und wenig Neues

Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl geht in die heiße Phase. Der Sport spielt in den Wahlprogrammen der Parteien aber eine untergeordnete Rolle. Das Sportfördergesetz wartet nach seinem Aus aber auf seinen zweiten Anlauf.

06:16 Minuten

Sport am Samstag

Ein Tischtennisspieler hält seinen Schläger und einen Ball vor der Platte. Im Hintergrund sind die Olympischen Ringe zu erkennen.

Deutsche Olympia-BewerbungKommentar: Man kann auch ohne Olympia Turnhallen bauen

Sechs Wochen vor der Bundestagswahl werben die wichtigsten deutschen Sportfunktionäre erneut für eine Olympia-Bewerbung. Ein Argument: Das würde auch dem Breitensport helfen. Doch diese Ziele miteinander zu verkoppeln, ist kontraproduktiv.

03:01 Minuten

Sport Aktuell

Zuschauer mit Deutschland Fahnen und Flaggen in schwarz-rot-gold im Olympia-Skisprung-Stadion Partenkirchen, dahinter Olympiaschanze im Schnee

SkispringenGemeinsamer Weltcupkalender: So will die FIS Männer und Frauen zusammenführen

Ab der Saison 2026/27 sollen Skisprungwettkämpfe der Frauen und Männer parallel ausgetragen werden: an gleichen Terminen und am selben Ort. Wie realistisch ist der Plan? Welche Chancen und Probleme ergeben sich? Wir klären die wichtigsten Fragen.

Fans des isralischen Fußballvereins Maccabi Tel-Aviv zünden Pyrotechnik bei einem Spiel in Amsterdam.

Fußball in IsraelRassistische Angriffe im Stadion nehmen zu

Der Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 und der Krieg in Gaza haben auch den Fußball in Israel grundlegend verändert. So ist der Rassismus gegen arabischstämmige Spieler und Fans massiv angestiegen. Nur wenige Projekte positionieren sich dagegen.

07:57 Minuten

Sport am Sonntag

Der japanische Volleyballer Kento Miyaura versucht, den Ball vor ausverkaufter Halle über das Netz zu bringen.

Bisher nur RandsportartJapan will neuen Volleyball-Hype auslösen

In Japan werden große Pläne verfolgt. Das ostasiatische Land will die stärkste Volleyballliga der Welt etablieren – und damit einen Sport aus der Peripherie ins Zentrum der Aufmerksamkeitsökonomie rücken.

06:07 Minuten

Sport am Samstag

Breanna Stewart von den New York Liberty und Satou Sabally von den Dallas Wings kämpfen in der WNBA um den Basketball.

Unrivaled LeagueDie bestbezahlte Frauenliga der Welt

In den USA will eine Gruppe an Basketballerinnen mit einer selbst gegründeten Liga durchstarten. Dank finanzstarker Investoren werden die Spielerinnen der neuen Unrivaled League zu den Top-Verdienerinnen - nicht nur im Basketball.

05:42 Minuten

Sport am Samstag

IOC-Präsident Thomas Bach bei der Eröffnungszeremonie der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.

Thomas Bach und Olympia 2022Das problematische Erbe der Winterspiele von Peking

Immer wieder betont das IOC, kein politischer Player zu sein. Dass der Verband aber Teil der Weltpolitik ist, haben die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking gezeigt. Ein Rückblick auf leere Versprechen und wirkungslose Appelle.

07:07 Minuten

Sport am Samstag

Die Fußball-Nationalmannschaften der Schweiz und Deutschland stehen vor dem Testspiel Ende November in Zürich zusammen.

Fußball-EM in der SchweizDie Begeisterung ist schon da

Die EM 2022 in England hat einen Hype um den Fußball der Frauen ausgelöst. Dieses Jahr findet in der Schweiz die nächste EM statt. Die Euphorie ist bereits weit vor dem Turnier spürbar, bei den Vorbereitungen lief jedoch nicht alles nach Plan.

05:55 Minuten

Sport am Samstag

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland, 31. Dezember 2024: Skispringerin Selina Freitag steht mit ihren Skiern in der Hand.

SkispringenSportlerinnen ärgern sich über Duschgel als Prämie

Oft verdienen Sportler immer noch mehr als Sportlerinnen. Für Verwunderung sorgte Skispringerin Selina Freitag. Sie legte offen, dass sie Duschgel als Prämie für einen Sieg in der Qualifikation erhalten hatte, Männer bekamen stattdessen 3000 Franken.

Mehrere Männer laufen beim Fußballtraining über den Platz.

Sport mit ÜbergewichtDie Fußball-Liga, in der jedes Pfund willkommen ist

Die Vereine "Heavy Kickers" und "Rhinos Rüttenscheid" treffen in der ersten ÜFL aufeinander: der Übergewichtigen-Fußball-Liga in NRW. Hier sind überschüssige Pfunde kein Hindernis, sondern ein Muss. Body Positivity ist eine Selbstverständlichkeit.

28:56 Minuten

Die Reportage

Eine Frau läuft auf einer Tartan-Laufbahn.

Trainingssteuerung für FrauenTrainingswissenschaftlerin: "Wahnsinnige Wissenslücken"

Trainingssteuerung ist wichtig für den sportlichen Erfolg. In der Forschung würden die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen aber zu wenig beachtet, sagt Trainingswissenschaftlerin Karen Zentgraf im Dlf-Sportgespräch.

41:25 Minuten

Sportgespräch

Am Eiffelturm hängen die Olympischen Ringen. Sie sind aus der Ferne leicht durch Baumblätter verdeckt.

DOSB 2024Große Pläne, kein Konzept

Ein bewegtes Jahr für den DOSB: Olympische Spiele in Paris, eine mögliche Bewerbung um Spiele im eigenen Land und das Sportfördergesetz waren Themen. Das Gesetz wird nach dem Regierungsende vorerst nicht kommen und dazu kam der Vorstandsvorsitzende abhanden.

06:05 Minuten

Sport am Sonntag

Deutschlands Kapitän Ilkay Gündogan feiert bei der EM mit seinen Teamkollegen Niclas Füllkrug und Jonathan Tah nach dem zweiten Tor der DFB-Elf

EM 2024 im Rückblick"Das waren tatsächlich vier Party-Wochen"

Sportlicher Reiz, Nachhaltigkeit, Stimmung: In vielen Aspekten war die EM 2024 in Deutschland ein voller Erfolg, die gesteckten Ziele wurden weitestgehend erreicht. Doch was bleibt vom Turnier?

06:55 Minuten

Sport am Sonntag

Stefan Klett, Präsident des Landessportbundes NRW, spricht bei der Sportschau des Stadtsportbundes im Theater am Marientor, am Freitag den 04. November 2023 in Duisburg.

Zukunft des SportsLSB-NRW-Präsident Klett fordert Staatsminister für Sport

LSB-Präsident Stefan Klett spricht im Dlf-Interview über die deutsche Chance auf Olympische Spiele und seine Hoffnungen an die nächste Bundesregierung. Hier wünscht sich Klett ein neues Amt für den deutschen Sport.

07:42 Minuten

Sport am Sonntag

Die Nummer eins der Welt, Jannik Sinner hält den Tennisschläger vor dem Gesicht.

ITIA unter DruckDoping im Tennis: Alte Probleme, neue Skandale

Der Tennissport kämpft um seine Glaubwürdigkeit. Das Anti-Doping-System steht in der Kritik. Zuletzt traf es mit Jannik Sinner und Iga Swiatek zwei prominte Namen. Doch das Problem reicht weit zurück, sagt der Journalist Jannik Schneider.

07:30 Minuten

Sport am Sonntag

Thomas Bach schwenkt bei der Abschlussfeier der Olympischen Spiele in Paris die Olympische Fahne.

IOC-Präsident Thomas BachKritik in Deutschland, Lob im Ausland

IOC-Präsident Thomas Bach tritt 2025 ab. In seine Amtszeit fielen Skandale, etwa um russisches Staatsdoping. In Deutschland wird der IOC-Präsident durchaus kritisch gesehen, in vielen Teilen des Sports werden aber auch seine Verdienste hervorgehoben.

06:11 Minuten

Sport am Samstag

Basketballer Franz Wagner von den Oralndo Magic führt im NBA-Spiel gegen Die Chicago Bulls den Ball

NBA, NHL, MLBDas Milliardengeschäft mit Sportversicherungen

In Nordamerika schließen Sportklubs millionenschwere Verträge mit Stars ab, deren Gehälter auch bei Verletzungen garantiert sind. Um sich abzusichern, setzen die Teams auf Sportversicherungen. Der Markt wächst rasant, doch es gibt auch Risiken.

06:04 Minuten

Sport am Samstag

Die deutsche Para-Athletin Nele Moos springt bei den Paralympics in Paris im Finale in der Disziplin Weitsprung vom Balken ab und fliegt in der Luft.

Rückblick ParalympicsNele Moos - im letzten Versuch zu Paralympics-Silber

Para-Weitspringerin Nele Moos gewann bei den Paralympics 2024 in Paris die Silbermedaille - mit drei persönlichen Bestweiten und einem 5-Meter-Sprung. Der Erfolg ist bis heute "surreal", zumal sie "keinen Bock auf den Wettkampf hatte", verrät sie.

06:40 Minuten

Sport am Samstag

Lena Gohlisch Alba Berlin Damen, 12 mit dem Ball, Alba Berlin Damen vs Saarlouis Royals, 1. Bundesliga, Saison24/25, 2024

Soziales EngagementAlbas Basketballerinnen - zwischen Spielfeld und Spendenaktion

Sie besuchen Krankenhäuser, sammeln Spenden und unterstützen soziale Kampagnen. Kapitänin Lena Gohlisch erklärt, warum Basketball bei Alba Berlin mehr ist als nur ein Sport.

04:04 Minuten

Sport am Samstag

Gianni Infantino präsentiert die Trophäe der FIFA Klub-Weltmeisterschaft während der Auslosung der Klub-Weltmeisterschaft in den Telemundo-Studios.

Die Fußballwelt der ZukunftJournalistin Alina Schwermer: „Es braucht ganz dringend ein neues System“

Das System des internationalen Fußballs steht in der Kritik und erreicht dennoch immer neue Superlative. Wie die Zukunft der Fußballwelt aussehen könnte, besprechen Utopistin Alina Schwermer und Wissenschaftler Daniel Nölleke im Dlf-Sportgespräch.

28:17 Minuten

Sportgespräch

Darts-Fans im Londoner Alexandra Palace während der WM

Darts-WMWomöglich die letzte Party im "Ally Pally"

Der Dartsport feiert sich bei der WM einmal mehr als Erfolgsprodukt und soll nach dem Willen der Organisatoren weiter wachsen. Auch über den Abschied aus dem "Ally Pally", der legendären WM-Austragungsstätte in London, wird diskutiert.

05:38 Minuten

Sport am Sonntag

Anna-Lena Forster hält vier Goldmedaillen in die Kamera.

Paralympische WinterspielePara-Athletin Forster: Sommerspiele "total inspirierend"

Die Paralympics in Paris im vergangenen Sommer waren besondere Spiele. 2026 stehen nun die Paralympischen Winterspiele an. Monobobskifahrerin Anna-Lena Forster war in Paris als Zuschauerin dabei und hofft nun in Italien auf eine ähnliche Euphorie.

05:25 Minuten

Sport am Sonntag

Ein Tennisball liegt auf einem Sandplatz.

Bericht der DTB-KommissionJournalistin Schültke: Für Betroffene "ein Schlag ins Gesicht"

Der DTB hat den Bericht seiner Aufarbeitungskommission veröffentlicht - allerdings nur die Zusammenfassung. Ähnlich ging auch der Schwimmverband vor. "Wenn niemand etwas erfährt, muss auch niemand handeln", sagte Journalistin Andrea Schültke im Dlf.

08:09 Minuten

Sport am Sonntag

Stuttgarts Torwart Alexander Nübel sammelt Tennisbälle vom Spielfeld.

Investorendeal, FernsehrechteEin bewegtes Jahr für die DFL - Was sind die Lehren?

Investorendeal, Fernsehrechte, Auslandsvermarktung – das Jahr 2024 war ein bewegtes für die DFL, geprägt von Rückschlägen und kleinen Erfolgen. Die wohl größte Lehre: Die Interessen der Fans und Klubmitglieder nicht außen vor zu lassen.

05:17 Minuten

Sport am Sonntag

Porträt von Horst Hüttel, Sportdirektor der deutschen Skispringer.

VierschanzentourneeDSV-Sportdirektor: "Es ist unser Ziel, eines Tages zu gewinnen"

Die deutschen Skispringer haben die Generalprobe vor der Vierschanzentournee verpatzt. Sportdirektor Horst Hüttel will das im Dlf aber nicht überbewerten. Die deutschen Damen sieht er bei der Frauen-Tournee "ein Stück weit in der Favoritenrolle".

05:16 Minuten

Sport am Sonntag

Bergsteiger und Bergführer sind zwischen dem Südgipfel und der Hillary-Stufe des Mount Everest nach einem Eiseinbruch gestrandet.

AlpinismusDer Klimawandel stellt das Bergsteigen vor Herausforderungen

Ob für Profis oder Amateure, das Bergsteigen ist atemberaubend schön. Aber es ist auch lebensgefährlich. Dieser schmale Grat macht die besondere Anziehungskraft aus. Mit dem Klimawandel wachsen die Herausforderungen.

25:21 Minuten

Nachspiel. Feature

Zwei Olympiamedaillen von Paris 2024 hängen einem deutschen Athleten um den Hals.

SportfördergesetzWie es nach dem Aus für das Sportfördergesetz weiter geht

Alle Rettungsversuche von SPD und Grünen blieben erfolglos: Das geplante Sportfördergesetz ist vorerst gescheitert und verzögert sich wohl mindestens um ein Jahr. FDP-Sportpolitiker Philipp Hartewig sieht aber dennoch nicht schwarz für das Gesetz.

10:43 Minuten

Sport am Samstag

Die U16-Juniorinnen des SC Freiburg vor einem DFB-Pokalspiel

FrauenfußballErste DFB-Talentförderzentren für Mädchen anerkannt

Der Deutsche Fußballbund hat die ersten Talentförderzentren für Mädchenfußball anerkannt. Dabei gehe es um eine "deutliche Professionalisierung der Strukturen", sagte DFB-Verantwortliche Ulrike Ballweg im Dlf. Die Anforderungen dafür erfüllen aber bislang nur die großen Bundesligaklubs.

11:51 Minuten

Sport am Samstag

Broadcasting live football match from stadium control room, professional equipment showing game on monitor

Illegale StreamsPiraten-Streams richten Milliardenschäden an

Bei Razzien in europäischen Ländern wurde zuletzt eine der weltweit größten kriminellen Organisationen für Piraten-Streams zerschlagen. Kriminelle Organisationen verursuchen mit den illegalen Streams Milliardenschäden. Und auch für die Nutzer wird es ungemütlich.

05:51 Minuten

Sport am Samstag

Ein Modell des geplanten King-Khalid-Universitätsstadions ist in der Ausstellung zur saudi-arabischen WM-Bewerbung in Riad, Saudi-Arabien, zu sehen.

Neue Stadien, viel FlugverkehrWie klimaschädlich die WM 2034 in Saudi-Arabien werden könnte

Die FIFA sieht bei ihrer Vergabe der WM 2034 an Saudi-Arabien nur ein "geringes Risiko" in Sachen Nachhaltigkeit. Aber die Bilanz der WM in Katar zeigt: Von den vielen Versprechen zum Klimaschutz durch die FIFA bleibt am Ende wenig übrig.

05:38 Minuten

Sport am Sonntag

Niederländische Fans feiern vor dem Spiel beim Fanwalk zum Stadion.

Nach der EuropameisterschaftFußball-EM 2024: Was bleibt für die Host Cities?

Im Sommer fand die Fußball-EM in zehn deutschen Städten statt. Mit großen Erwartungen und Kulturprogrammen starteten die Host Cities. Doch was bleibt? Ist der Glanz der EM verblasst oder zeigt sich ein nachhaltiges Erbe?

07:23 Minuten

Sport am Samstag

Norbert Nachtweih steht 1980 im Eintracht Frankfurt Trikot auf dem Fußballplatz.

Norbert NachtweihVom DDR-Flüchtling zum Bundesligaprofi

Bei einem U-21-Länderspiel der DDR floh Norbert Nachtweih über Istanbul nach Westdeutschland und wurde Bundesligaspieler. Das neue Leben brachte dem Ausnahmefußballer nicht nur Gutes. In seiner Biografie beschreibt er das Auf und Ab seiner Karriere.

34:32 Minuten

Im Gespräch

Ogunleye steht auf dem Podium und sieht sich ihre Goldmedaille an.

Olympiasiegerin Ogunleye"Ich wusste, ich werde meine 20 Meter stoßen"

Yemisi Ogunleye wurde bei den Olympischen Spielen von Paris zum deutschen Leichtathletik-Superstar. Im Dlf-Sportgespräch spricht sie über den langen, beschwerlichen Weg dorthin und die Bedeutung ihres Glaubens.

31:33 Minuten

Sportgespräch

Florian Wirtz trägt das Trikot der deutschen Nationalmannnschaft und trinkt aus einer Flasche.

Fußball-WM 2030 und 2034Braucht es die nächsten Winter-Turniere?

Die FIFA hat die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Länder vergeben, in denen es im Sommer sehr heiß werden kann. Gerade für die Fans könnte das zur Gefahr werden. Für 2034 in Saudi-Arabien deutet sich bereits eine Verlegung in den Winter an.

06:24 Minuten

Sport am Sonntag

Henrik Kristoffersen aus Norwegen streckt seine Hand, um die Zeitmessung im Ziel auszulösen.

MedienrechteDSV-Vorstand Schwarzbach: "Einfach zu undurchsichtig"

Um die Vermarktung im Skisport gibt es seit Jahren Streit: Der Deutsche Skiverband klagte gar gegen einen Plan des Weltverbands. Nun verteidigt DSV-Vorstand Stefan Schwarzbach im Dlf allerdings die Ablehnung eines vermeintlichen Gegenangebots.

08:48 Minuten

Sport am Sonntag

Fans von Dynamo Dresden warten nach einem Spiel an der Haltestelle auf die Bahn.

Übergriffe durch FansFangewalt in Zügen - Sängerin Mine ist kein Einzelfall

Die Sängerin Mine dokumentierte in einem Instagram-Video übergriffiges Verhalten, sexistische und rassistische Beleidigungen von mitreisenden Hertha-Fans in der Bahn. Es ist kein Einzelfall am Wochenende, sondern passiert überall an Spieltagen.

06:41 Minuten

Sport am Sonntag

Die Spieler der syrischen Nationalmannschaft posieren für die Fotografen vor einem Freundschaftsspiel gegen Russland.

Syrien nach dem UmsturzDer Fußball versucht sich neu zu finden

Syrien befindet sich im Umbruch. Diktator Baschar al-Assad ist gestürzt, die Rebellen bemühen sich um ein neues Staatswesen. Auch im Fußball beginnt die Zeit der Aufarbeitung. Spieler kehren aus dem Exil zurück. Fans gedenken ihrer getöteten Freunde.

05:36 Minuten

Sport am Sonntag

Die Boxerin Imane Khelif regt die Faust in einem italienischen TV-Studio nach vorne.

Der Fall Imane KhelifDie Hetze hört nicht auf

Bei Olympia 2024 boxt sich Imane Khelif zu Gold im Weltergewicht. Zuvor war öffentlich eine Debatte rund um das Geschlecht der Algerierin und der taiwanesischen Boxerin Lin Yu-Ting ausgetragen worden. Doch die Anfeindungen gehen noch immer weiter.

05:19 Minuten

Sport am Sonntag